Aktuelles, Ideen

  • Es gibt eine ganze Reihe Leute, die in den Verein eintreten wollen/sollten.
    Man sollte (bald) sich treffen. Es ist unmöglich einen Termin zu finden, an dem alle können. Wie gehen wir damit um?
  • Wichtig und dringend
    Wenn, vielleicht sogar besser bevor – hoffentlich bald – einige Leute dem Verein beitreten, müssen wir überlegen, wie das mit dem Vereinsbetrag ist. Das ist besonders wichtig, wenn jetzt Leute eintreten, die beim nächsten HASE einen Rabatt dafür kriegen.
  • Keine Ahnung, ob das sinnvoll oder durchführbar ist:
    Exchange/Partywochenende in Form von „Lange Nacht der …“
    Der Swingsalon, Spokusa/Boris, OSCO, … machen „unabhängig“ voneineinder am gleichen Wochende ihre Veranstaltungen. Jede Gruppe hat nur das „Übliche“ zu tun, gemeinsam ist nur das Datum. Natürlich gibt es Overhead: Homepage, Werbung, aber vielleicht ist es weniger Arbeit als eine richtiger Exchange, z. B. braucht man keine Anmeldung.
  • Switaku könnte in einem „Verband für Vereine“ Mitglied werden und dadurch Unterstützung bekommen, auch finanzielle. Ich kenne jemanden, der sich gerade beruflich in sowas einarbeitet. Ein Gespräch darüber war nur kurz, später mehr.
  • Mehrere Leute in der Szene, unter anderem die Blues-Leute, haben die Idee, einen Verein zu gründen! Offensichtlich wissen sie nichts von Switaku. Ich werde Kontakt aufnehmen.
  • In Braunschweig zum Beispiel läuft so gut wie alles über den dortigen Verein, insbesondere auch der Unterricht. In Hannover gibt es viele Leute, die Unterricht anbieten. Ich finde, denen sollte der Verein keine Kunden wegnehmen.
    Irgendwie wollte ich das erwähnen, habe aber keine weiteren klaren Gedanken dazu. Nur das unbestimmte Gefühl, dass es wichtig ist, das zu berücksichtigen.
  • Ich habe gehört, dass es in der Szene Leute gibt, die nicht in den Verein eintreten möchten, weil Boris dort … aktiv ist? … Vorsitzender ist? So wie ich das verstanden habe, sind das Leute … rund um Swing Rambler. Ich hatte keine Zeit, genauer nachzufragen. Das werde ich nachholen.
    Ich habe das nach der Sache mit der Werbung von Boris im Handout erfahren. Für die Leute in der Szene, um die es hier geht, ist diese Werbung wohl eher kein Grund zur Beruhigung.
    Gibt es bei Boris einen Interessenkonflikt Lindy Hop-Lehrer – Vorsitzender eines unabhängigen Vereins? Ich habe keine Ahnung.
  • Das ist nicht besonders wichtig, aber irgendwie …
    Wie wird der Name des Vereins geschrieben?
    Dabei finde ich, dass es egal ist, was der Notar/die Satzung darüber sagt, mir geht es hier um das Auftreten nach außen hin. Meiner Meinung muss man die Satzung nicht ändern, um zu beschließen, dass man es so und so schreibt.
    – „Swing Tanz Kultur Hannover“ ist auf Deutsch einfach falsch, auf Englisch wäre das richtig. Vielleicht verstehe ich aber einfach nicht, dass mit „Swing Tanz Kultur” etwas anderes als „die Kultur des Swingtanzens“ gemeint ist.
    – „SwingTanzKultur Hannover“ CamelCase, ich wüsste nicht, warum.
    – „Swingtanzkultur Hannover“ ist korrekt, aber ein ziemlich langes Wort.
    – „Swing-Tanz-Kultur Hannover“ ist korrekt/erlaubt.

Rechtliches

Sören ist mit einem Juristen befreundet, da kostet die Auskunft also nichts. Dieser Jurist tanzt sogar Lindy Hop. Verdammt gut!

siehe auch Rechtliches bei HASE-Orga

  • Zuständig ist das Finanzamt, das für die Adresse des Vereinsvorsitzenden zuständig ist. In unserem Falle aktuell das Finanzamt Hannover Nord.
  • DSGVO
  • Bei rechtlichen Fragen haben Laien oft falsche Vorstellungen. Also lieber nachfragen als rumvermuten. Siehe auch nächster Punkt.
  • Im juristischen Zusammenhang kommt es nicht auf die Wortwahl an. Relevant ist, was gemeint ist. „Spende“, „Geschenk“, „Zuwendung“ bedeuten dasselbe, sind rechtlich gesehen also identisch.
  • Der Begriff Spende ist dem Zivilrecht unbekannt. Bürgerlich-rechtlich ist die Spende eine Schenkung, deren Merkmale des § 516 Abs. 1 BGB von der Spende erfüllt werden. Spende im Zivilrecht
  • Ein Verein darf auch Spenden annehmen, wenn er nicht als gemeinnützig anerkannt ist. Diese Spenden sind dann allerdings nicht steuerlich absetzbar.
  • Auf der Seite Zuwendungen an Vereinsmitglieder geht es um Geschenke Zuwendungen, ähnlich wie Spenden an Vereinsmitglieder. Das ist etwas, das man ohne Gegenleistung bekommt. Als Beispiele sind dort z. B. Geburtstage und Vereinsjubiläen aufgezählt.
  • Bei Vereinssitzungen ist es erlaubt, in angemessenem Umfang Getränke und etwas zu Essen bereitzustellen. Die Ausgaben dafür kann man sogar von der Steuer absetzen.
  • An Vereinssitzungen dürfen durchaus auch Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen. Zitat einer Bekannten von Sören, die jahrelang in einem Verein die Steuererklärung gemacht hat: „Wie soll der Verein denn sonst neue Mitglieder kriegen?“
  • Anruf beim Finanzamt: Eine Helferparty ist erlaubt, besonders dann, wenn sie auch zur Werbung neuer Mitglieder dient. 20 € pro Nase ist OK.
  • Ich vermute, Ausgaben bei der Helferparty vom ersten HASE waren nicht angemessen.