TODO
- Einleitung: Jazz ist die Musik für Lindy Hop – aber nicht jeder Jazz!
- Bands, die das noch nicht gemacht haben, wollen vielleicht für Tänzer spielen
- neue Möglichkeit für Auftritte
- Interaktion der Band mit den Tänzern ist möglich – geile Sache auch für die Band!
- Balboa, Shag, Blues sind anders
- Bands fragen: Wo/wie kann man diese Seite in der Band-Szene verbreiten.
- Link an Ex-Kazoo-Conny geben
Je nach erwartetem Level der Teilnehmer müssen die Werte für die Geschwindigkeiten etwas anders sein. Diese Version finde ich für den HASE und auch eigentlich alle anderen Veranstaltungen in Hannover angemessen.
Briefing-Text für Bands
Die optimale Lindy Hop-Live-Musik
Lindy Hop ist ein sehr vielseitiger Tanz, der in einem sehr großen Tempobereich getanzt
werden kann, wahrscheinlich mehr als jeder andere Tanz. Trotzdem gibt es natürlich
Grenzen.
Je schneller, aber auch je langsamer(!) das Tempo wird, desto schwieriger wird es
für Tänzer*innen, die noch nicht so viel Erfahrung haben. Und selbst für alte Hasen
ist Tanzen zu hohem Tempo auf die Dauer anstrengend.
Damit möglichst viele Tänzer*innen möglichst viel Spaß haben, sollte
eine Band die folgenden Richtlinien beachten.
- 80% der Songs: 120–180 bpm, möglichst gleichmäßig über diesen Bereich verteilt.
- 10% der Songs: 90–120 bpm
- 10% der Songs: 180–250 bpm
- Manche Bands haben eher längere Songs im Repertoire. „Lang“ bedeutet für Lindy Hop-Tänzer ab 4–5 Minuten. Je länger ein Song ist, desto eher sollte der nächste Song sich unterscheiden in Tempo, Energie, Arrangement, …
- Je extremer das Tempo eines Songs ist, langsam oder schnell, desto eher sollte der nächste Song ein mittleres Tempo haben, ganz besonders bei längeren Songs.
Songs für spezielle Situationen (nach Absprache mit den Organisatoren)
Geburtstags-Jam Circle
Das Geburtstagskind tanzt mit wechselnden Partnern.
Gutes Tempo: 120-150 bpm
Der Song kann gerne etwas länger sein.
Snowball
Das ist ein „Lindy Hop-Spiel“, bei dem ein Paar oder wenige Paare
anfangen zu tanzen und nach immer mehr Leute dazukommen bis der ganze Saal tanzt.
120–135 bpm, denn hierbei sollen auch Anfänger mittanzen können
Kann gerne auch etwas länger dauern (4 oder mehr Minuten)
Soli, ganz besonders Schlagzeugsoli , sollten grooven, also einen – auch für Nicht-Musiker! – spürbaren durchgehenden Puls haben, sonst fühlt man sich beim Tanzen verloren.